Teleskopprothese
Fester Biss trotz weniger Zähne
Die teleskopkronengetragene Prothese ist eine zeitgemäße, flexible und sanfte Alternative zu Implantaten, vor allem bei geringer Restbezahnung. Sie vereint Stabilität, Komfort und Anpassungsfähigkeit und schenkt ihren Träger*innen ein gutes Stück Lebensqualität zurück.
Advertorial Rheinische Post 01. November 2025
Vorteile einer Zahnersatzversorgung mit Teleskopkronen
Fester Halt Kein Wackeln, kein Verrutschen, die Prothese sitzt
Natürliches Aussehen Keine sichtbaren Metallteile, das Lächeln wirkt harmonisch
Kein chirurgischer Eingriff Ideal, wenn Implantate nicht infrage kommen
Erweiterbar Wenn später weitere Zähne verloren gehen, lasst sich die Prothese problemlos anpassen oder erweitern. Es ist kein neuer Zahnersatz nötig.
Kosteneffizient Oft günstiger als Implantate und mit Zuschüssen der Krankenkasse kombinierbar
Die Teleskopprothese als clevere Alternative zu Implantaten
Ein sicheres Lächeln, unbeschwert essen und deutlich sprechen, für viele Menschen ist das selbstverständlich. Doch wenn Zähne verloren gehen, wird schnell klar, wie wichtig ein stabiler Zahnersatz ist. Die erste Idee vieler Patienten lautet heute: Implantate.
Doch was, wenn der Kieferknochen nicht stark genug ist, eine Operation nicht infrage kommt oder die Kosten zu hoch sind? Dann lohnt sich ein Blick auf eine bewährte, sanfte und zugleich moderne Lösung: die teleskopkronengetragene Prothese, kurz Teleskopprothese.
Wann ist diese Lösung sinnvoll?
Teleskopprothesen sind ideal, wenn noch einige eigene Zähne vorhanden sind, diese aber nicht mehr ausreichen, um eine feste Brücke zu tragen. Schon zwei oder drei stabile Zähne können genügen, um eine sichere Basis zu schaffen.
Implantate sind zwar modern, erfordern aber gesunden Kieferknochen und eine gute Wundheilung. Für viele ältere oder gesundheitlich eingeschränkte Patienten ist das keine Option. In solchen Fällen ist die Teleskopprothese eine schonende, risikoarme und zugleich stabile Alternative.
Mehr Lebensqualität im Alltag
Viele Patienten berichten, dass sie mit ihrer Teleskopprothese wieder besser essen, klar sprechen und unbeschwert lachen können. Der feste Halt gibt Sicherheit, beim Kauen eines Apfels ebenso wie beim herzhaften Lachen.
Auch die Kontrolle über die eigene Mundhygiene ist wichtig: Die Prothese kann eigenständig herausgenommen und so einfach gereinigt werden, für ein angenehmes Mundgefühl.
Wie funktioniert eine Teleskopprothese?
Man kann sich die Teleskopprothese wie ein präzises Stecksystem vorstellen. Die verbliebenen eigenen Zähne werden mit kleinen Metallkronen versehen, den Innenkronen. In der eigentlichen Prothese befinden sich Außenkronen, die exakt darauf passen.
Setzt man die Prothese ein, gleiten beide Teile ineinander und erzeugen so einen sicheren Halt, ganz ohne Schrauben oder chirurgischen Eingriff. Beim Kauen, Sprechen und Lachen bleibt sie fest, lässt sich aber zum Reinigen einfach herausnehmen.
Handwerkliche Präzision für ein natürliches Ergebnis
Die Herstellung einer Teleskopprothese ist eine Kombination aus zahnärztlicher Erfahrung und zahntechnischer Feinarbeit. Jeder Schritt, vom Abdruck über die Anpassung bis zur Feinjustierung, wird individuell geplant.
Das Ergebnis: Ein Zahnersatz der passt, hält, natürlich aussieht und viele Jahre Freude bereitet.